Raus in die Natur. Rein ins Erlebnis

Aktuelles

Kreativtreff im Wanderheim

Kreativtreff
Kreativtreff

Fahrt zur Paul-Berge-Hütte

Busfahrt
Busfahrt

Arbeitseinsätze in der Paul-Berge-Hütte

Der Arbeitseinsatz im Herbst ist geplant von Montag, den 25.09.2023 bis Sonntag, den 01.10.2023.

Hierfür werden wieder Helfende benötigt. Wenn jemand auch nur tageweise helfen kann oder sich das selbst fahren zur Hütte nicht zutraut, so ist dies auch schon eine enorme Hilfe und lässt sich sicher organisieren.

Es liegt also erneut viel Arbeit vor uns. Neue Gesichter sind hier gerne gesehen. Bei Interesse bitte den Vorstand, den technischen Hüttenwart Manuel Küchler direkt ansprechen oder per E-Mail unter: manuel.kuechler@sgv-hordel-bochum.de kontaktieren.

Frisch auf

Manuel Küchler


Die neue Ausgabe der Kreuz & Quer liegt im Wanderheim aus

Die neue Ausgabe der Kreuz & Quer liegt im Wanderheim aus.

Alternativ lässt sich die aktuelle Ausgae immer unter:

https://kreuzundquer-magazin.de/

herunterladen.

Wir wünschen viel Spaß beim lesen.


Ausfall der Wanderung am 15.01.2023

Die im Veranstaltungskalender für den 15.01.2023 angekündigte Wanderung "Essen Borbeck – zeitlos schön" muss leider entfallen.


Krippenausstellung im Wanderheim

Der Sauerländische Gebirgsverein (SGV) Abt. Hordel-Bochum e. V. lädt zur traditionellen

Krippenausstellung ein. Die Veranstaltung findet am Sa. 12.11.22, von 15-18 Uhr und am

So. 13.11.22, von 12-18 Uhr, im Vereinsheim Hordeler Heide 228, 44793 Bochum statt. Es

gibt Kaffee und Kuchen, der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen. Es besteht die

Möglichkeit, für Nichtmitglieder eigene Krippen auszustellen. Interessenten melden sich bitte

bis zum 8.11.22 unter der Tel.-Nr. 02325/798473.


Anton Klopotek im Wanderheim

anton.jpg
anton.jpg

Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt.


Kartoffelfest am Wanderheim

Der SGV Hordel-Bochum veranstaltet am So. den 11.9.2022 ab 12 Uhr im Vereinsheim, Hordeler Heide 228, 44793 Bochum, das traditionelle Kartoffelfest.

Es gibt verschiedene Speisen rund um die Kartoffel zu moderaten Preisen. Gäste sind willkommen.


Sommerfest „100+1“ beim SGV Hordel-Bochum

100plus1
100plus1

Der Sauerländische Gebirgsverein Hordel-Bochum e.V. feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum. 100+1 Jahr SGV in Hordel. Im letzten Jahr liefen die Vorbereitungen für die 100Jahrfeier auf Hochtouren, als alle größeren Veranstaltungen coronabedingt abgesagt werden mussten.

Im Jahr 1921 fanden sich junge Leute zusammen die musizierten und in die freie Natur zogen. Gefördert durch die Zechenverwaltung wurde 1933 das heute noch bestehende Wanderheim an der Hordeler Heide errichtet. Zum Kriegsende, als die Luftangriffe über Hordel immer stärker wurden, gruben die bergbauerprobten SGVer für die Hordeler Bürger ein Schutzstollen aus, in dem bis zu 1200 Personen Schutz fanden. Von der Kriegslast befreit wuchs die Mitgliederzahl schnell an, da insbesondere die Jugendarbeit im Vordergrund stand. Das Vereinsheim wurde immer wieder erweitert und angebaut, um allen Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, in den musischen Gruppen mitzuwirken. Neben dem Volkstanz stand natürlich das Wandern und der Naturschutz im Vordergrund. Angetrieben durch den damaligen Vorsitzenden wurden Brut- und Nisthilfen sowie Futterhäuser gebaut, um die heimische Vogelwelt zu fördern. Die beachtenswerten Vogelschutzausstellungen fanden weit über die Bochumer Grenzen hinaus Anerkennung.

Der große Wunsch war es, im Sauerland eine Übernachtungshütte zu errichten, um neue Wandergebiete zu erschließen. 1963 wurde in Plettenberg-Ohle eine in Eigenleistung errichtete Übernachtungshütte mit 32 Betten, eingeweiht. Nach einem Großbrand im Jahr 1982 wurde ein massives Steinhaus, ebenfalls in Eigenleistung mit 22 Betten errichtet, der Bestimmung übergeben. Alle Großereignisse aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. 2016 trat die damalige SGV Abteilung Bochum, die vor der Auflösung stand, mit der Bitte an die Hordeler heran, zu fusionieren und zukünftig gemeinsam neben dem Wandern die Geselligkeit zu pflegen. Daraus entstand der Name Hordel-Bochum e.V.

Am 30.07. ab 15.00 Uhr soll das Jubiläum mit einem Sommerfest „100+1“ rund um das Wanderheim Hordel gefeiert werden. Der Abend soll mit einem Unterhaltungsprogramm ausklingen. Am Sonntag den 31.07. steht ab 10.00 Uhr ein Frühschoppen mit einem Spielmannszug auf dem Programm.

An beiden Tagen wird für das leibliche Wohl gesorgt. Gäste sind immer herzlich willkommen.


Familien- und Wandertag 2022

Zum traditionellen Familien- und Wandertag lädt der SGV Hordel-Bochum am 26.05.2022 ein. Treffen ist um 10.00 Uhr am Wanderheim in Hordel. Die Wanderung auf dem Hordeler Rundweg, geführt von Gerd Wodtke, dauert ca. 1,5 Std.

Anschließend ist im Vereinsheim ein geselliges Beisammensein. Um eine Anmeldung zum Erbsensuppeessen wird unter der Rufnummer 02325-798473 gebeten.


Der Sauerländische Gebirgsverein Abteilung Hordel-Bochum e.V. hat seinen Vorstand neu gewählt

Der Sauerländische Gebirgsverein Abteilung Hordel-Bochum e.V. hat in seiner Jahreshauptversammlung, welche am Sonntag, den 08.05.2022 stattgefunden hat, seinen Vorstand bestätigt und teilweise neu gewählt.

Selbstverständlich hat die jetzige Versammlung unter den zurzeit gültigen Coronamaßnahmen stattgefunden. Aus diesem Grunde wurde auch auf ein gemeinsames Gruppenfoto verzichtet. Die Besetzung des aktuellen Vorstandes finden Sie hier.


Jahreshauptversammlung 2022

Verschiebung der Jahreshauptversammlung
Verschiebung der Jahreshauptversammlung

Krippenausstellung 2021

Zahlreiche Krippen von unterschiedlichen Ausstellern werden liebevoll angeordnet und dekoriert.
Zahlreiche Krippen von unterschiedlichen Ausstellern werden liebevoll angeordnet und dekoriert.

Der SGV Hordel-Bochum e. V. lädt am Wochenende 13. - 14.11.2021 zur traditionellen Krippenausstellung ins Wanderheim Hordel, Hordeler Heide 228, ein.

Geöffnet ist die Ausstellung am 13.11. von 15.00 bis 18.00 Uhr und am 14.11. von 12.00 bis 18.00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Zutritt erfolgt nur nach

2 G Kontrolle, bitte Nachweis mitbringen. Gäste sind willkommen.

Die Adventfeier am 28.11.2021 muss abgesagt werden.

 


Jubilarfeier 2021


Coronabedingt konnten wir erst jetzt die Jubilare aus den beiden Jahren 2020 und 2021 ehren. Die abgebildeten Mitglieder wurden für 10, 25, 40, 50, 60, 70 und 75 Jahre

Mitgliedschaft in unserer Abteilung am 25.9.2021 geehrt.

 

 

 


Einladung zur Jahreshauptversammlung

Der Sauerländische Gebirgsverein Abt. Hordel-Bochum e.V. lädt unter Einhaltung der Hygieneschutzverordnung zu seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung am 05.09. alle Mitglieder in das Wanderheim Hordel, Hordeler Heide 228 ein.

Beginn ist um 15.00 Uhr. Der Vorstand und die Fachwarte geben ihre Jahresberichte. Anträge an die Hauptversammlung sind bis zum 20.08. schriftlich an den Vorstand zu richten. Eine Schutzmaske ist zwingend mitzubringen und soweit vorhanden ein Impfnachweis.


Änderung der Wanderung für Samstag, den 17.07.2021

Aufgrund erheblicher Störungen bei der Deutschen Bahn, ist die Wanderung auf dem Natursteig Sieg, für Samstag, den 17.07.2021 abgesagt.

Ersatzweise wird eine Wanderung von Bochum-Weitmar nach Hattingen mit Einkehr angeboten.

Treff: 09:00 Uhr, Bochum Hbf, Fahrkarte A hin und B zurück.


Organisierte Wanderungen sind wieder möglich

Wir dürfen wieder organisierte Wanderungen durchführen

Der Sauerländische Gebirgsverein (SGV), Abteilung Hordel-Bochum e.V. bereitet sich auf den Neustart ihres Wanderprogramms vor. Freitagabend kam der langersehnte Brief der Staatskanzlei für Sport und Ehrenamt aus Düsseldorf. Der Präsident des SGV und des Landeswanderverband NRW, Thomas Gemke hatte an den Ministerpräsidenten des Landes NRW, Armin Laschet einen Brief geschrieben in dem er auf die Probleme der Wandervereine aufmerksam machte. Wandern in einer Gruppe, mit einer Wanderführerin bzw. einem Wanderführer ist somit als sportliche Betätigung im Freien, als organisierte Gruppe anerkannt.

Bei der, seit dem 28.05.21 gültigen Verordnungslage, dürfen in der dritten Inzidenzstufe  bereits bis zu 25 Personen eine organisierte Wanderung durchführen. Der Wanderwart der Abteilung Hordel-Bochum, Bernd Schüngel, bereitet sich mit seinen Wanderführern auf diese neue, erfreuliche Situation vor und wird einen aktualisierten Wanderplan herausbringen und Mitglieder sowie Gäste zu Wanderungen einladen. Die geplanten Wanderungen sollen dann, bis zum Vorliegen eines gedruckten  Wanderplanes über die lokale Presse angekündigt werden. Die zu den Wanderungen gültigen Hygienevorschriften sind auch hier zu beachten. Sobald der Plan erstellt ist, wird er im Internet unter der Adresse > sgv-hordel-bochum.de <  unter Veranstaltungskalender veröffentlicht.

Nach nunmehr fast einem Jahr der Wanderabstinenz ist somit ein großer Schritt in Richtung Normalität getan.


Familien- und Wandertag fällt aus

Der Familien- und Wandertag des

SGV-Hordel-Bochum

am 13.5.2021

am Vereinsheim

fällt coronabedingt aus.


Die für den

28.03.2021

geplante Jahreshauptversammlung der SGV Abteilung Hordel-Bochum e.V. muss auf Grund der aktuellen Corona-Schutzbestimmungen bis auf weiteres verschoben werden.

Eine neue Einladung erfolgt gesondert.


Wichtige Info

Wichtige Info
Wichtige Info

Wichtige Mitteilung des Vorstandes

Wichtige Mitteilung
Wichtige Mitteilung

Der Sauerländische Gebirgsverein Abteilung Hordel-Bochum e.V. wählte seinen Vorstand

Der Sauerländische Gebirgsverein Abteilung Hordel-Bochum e.V. hat in seiner Jahreshauptversammlung, welche am Sonntag, den 13.09.2020 stattgefunden hat, seinen Vorstand bestätigt und teilweise neu gewählt.

Diese Versammlung war für den März geplant und musste aber, wegen der im März noch strengeren Coronamaßnahmen, verschoben werden.

Selbstverständlich hat die jetzige Versammlung unter den zurzeit gültigen Coronamaßnahmen stattgefunden. Aus diesem Grunde wurde auch auf ein gemeinsames Gruppenfoto verzichtet. Die Besetzung des aktuellen Vorstandes finden Sie hier .


aktuelle Gefahrenlage

Gefahrenlage
Gefahrenlage

Der Sauerländische Gebirgsverein Abteilung Hordel-Bochum e.V. ehrt seine Jubilare.

Am Sonntag, den 29.09.2019 hat der  Sauerländische Gebirgsverein Abteilung Hordel-Bochum e.V. seine langjährigen Mitglieder geehrt.

Bilder hierzu finden Sie in unserem Bildarchiv. Klicken Sie hierzu einfach auf das Bild.

 

 


Das Ende des deutschen Steinkohle- Bergbaus und der Sauerländische Gebirgsverein (SGV) in Bochum-Hordel

Hart an der Grenze zu Wanne-Eickel in Bochum-Hordel liegt ein Juwel, die Kolonie Dahlhauser Heide, im Volksmund auch „Kappskolonie“ genannt. Die Anfang des 20. Jahrhunderts von der Familie Krupp gebaute Bergarbeitersiedlung wurde 1975 unter Denkmalschutz gestellt, nachdem die Stadt Bochum die Sanierung der Siedlung begonnen hatte. Heute stellt die Kolonie ein schmuckes Wohngebiet dar.

In den Mauern dieser Kolonie und dem benachbarten Eickel fanden sich einige junge Männer zusammen, überwiegend auf den nahegelegenen Zechen Hannover, Hannibal und Carolienenglück beschäftigt und gründeten einen Wanderverein, die heutige SGV-Abteilung. Sie wurde zum Sammelbecken vieler Bergleute aus der Gegend. Sie erlebte im Zeichen des Bergbaus einen lebhaften Auftrieb. Dank der Eigenarten der Bergleute – Zusammenhalt, gegenseitige Unterstützung, Hilfsbereitschaft, Solidarität – und mit Unterstützung der Kruppschen Verwaltung entwickelte sich eine vielbeachtete Abteilung im ganzen SGV.

Während des 2. Weltkrieges hat sich die Abteilung besonders hervorgetan. Als die Gewalt des Krieges zunahm, litt die Zivilbevölkerung immer mehr unter den Bombenangriffen der Alliierten. Weil man den Angriffen wehrlos ausgesetzt war, reifte unter den männlichen Mitgliedern, die weitgehend bergmännisch geschult waren, der Plan, in der Kolonie Dahlhauser Heide einen Luftschutzstollen für die Zivilbevölkerung zu bauen. Dank der Hilfe und Unterstützung der Kruppschen Verwaltung wurde 1943 der Bau in Angriff genommen. Der Stollen bot dank der bergmännischen Fähigkeiten der Mitglieder in 12 Meter Tiefe etwa 1.200 Menschen Schutz vor Bomben. Bei Fliegeralarm stand er selbstverständlich nicht nur den Vereinsmitgliedern, sondern der ganzen Bevölkerung zur Verfügung, - ein Angebot, das von den Bewohnern der Kolonie dankend angenommen wurde. Wie sich zeigte, eine Handlungsweise, die sich später als  nutzbringend erwies.

 

 

Die Abteilung Hordel, eng verbunden mit dem Kohlebergbau, hat diese Verbundenheit in Festumzügen des SGV durch Präsentation als Bergarbeitergemeinschaft in Bergmannsuniformen dokumentiert und ist stets mit großem Applaus empfangen worden. Ein Transparent, getragen von Bergleuten der Abteilung und als Beweis für das breite Band vielseitig vertretener Berufe ist präsent. „Bergleute, Techniker, Leute vom Bau – alle wandern im SGV“.

 

 

Die Hordeler sind stolze Besitzer eines eigenen Wanderheims ganz in der Nähe der Siedlung Hordeler Heide. Dank der hochherzigen Unterstützung der Kruppschen Verwaltung wurde das Haus in Eigenhilfe 1933 errichtet und in den folgenden Jahren erheblich erweitert. Nach Stilllegung der Bochumer Zechen Hannover und Hannibal bekamen die Hordeler die Möglichkeit, zur Erinnerung an den größten Arbeitgeber vor dem Wanderheim zwei Loren dieser Zechen, die dem Kohletransport dienten, aufzustellen; zum steten Gedenken an die jetzt zu Ende gegangene Bergbauzeit.

 

 

Ein weiteres Zeichen der Verbundenheit mit dem Bergbau kommt von der alten SGV-Abteilung Bochum, die jetzt mit den Hordelern zusammen die SGV-Abteilung Hordel-Bochum darstellt. Das Vereinsleben spielte sich weitgehend im Barbaraheim , einem früheren Betriebsgebäude der Zeche Barbara an der Kemnader Brücke in Bochum-Stiepel,  ab. Nachdem das Haus nicht mehr genutzt wird, steht ein weiteres Symbol zur Verfügung. Ein Bergmann in Stein, ein dreidimensionales Relief, jetzt in Holz gerahmt wird demnächst einen Ehrenplatz im Hordeler Wanderheim bekommen.

 

Eine gehaltvolle Geschichte aus Hordel um den deutschen Bergbau ist allerdings die um die heilige Barbara, Patronin der Bergleute. Die Verankerung der oberschlesischen Tradition der Barbara-Verehrung im Ruhrgebiet 1947 ist der „Vereinigung der Freunde für Kunst und Kultur im Bergbau“ zu verdanken. Beteiligt war der Bergwerksdirektor der Zechen Hannover/Hannibal, Dr. Fritz Lange, Mitglied der SGV-Abteilung Hordel. Die hiesigen Bergleute bekamen mit der heiligen Barbara eine Identifikationsfigur. Das grausame Schicksal der heiligen Barbara und ihre Standhaftigkeit im Glauben verdankte sie ihre Verehrung.

Die Verwaltung der Kruppschen Zechen hatte ganz in der Nähe des Hordeler Wanderheims ein neues Casino errichtet. Das Haus bekam ein besonderes Barbara-Zimmer mit dementsprechender Ausrichtung und diente der Verehrung der heiligen St. Barbara.                    

Die Hordeler sind sich ihrer Bedeutung als herausragende Bergarbeiter-Abteilung durchaus bewusst und blicken voller Stolz auf die jetzt ausklingende Zeit zurück. Anderseits ist der Blick nach vorn gerichtet. Heute besteht die Mitgliedschaft aus vielen Berufen, die die Zukunft sichert. Der Bergmannsruf „Glück auf“ verhallt immer mehr. Der Wanderergruß „Frisch auf!“ tritt wieder in den Vordergrund.